Veranstaltungen

Podiumsdiskussion „Expanding Narratives! Wie frei sind Sinti* und Roma* in der Kunst heute?“

Ich hatte die Ehre im Dezember 2023 eine Podiumsdiskussion in der Kunsthalle Mannheim zu moderieren. Im Mittelpunkt stand die Frage danach, wie frei Künstler*innen aus der Sinti*-und-Roma*-Community in der Kunst heute sind. 2007 wurde auf der Biennale in Venedig, der ältesten und einer der berühmtesten internationalen Kunstausstellungen weltweit, erstmalig die Kunst von Roma* in einem eigenen Pavillon unter dem Titel „Paradise Lost“ (Verlorenes Paradies) ausgestellt – ein erster Meilenstein. 16 zeitgenössische Künstler*innen der größten ethnischen Minderheit Europas transformierten, dekonstruierten und…

Weiterlesen

Final CHACHIPEN Conference – History, Memory and Justice for Roma people in Europe

Am 25. April 2023 fand im Europäischen Parlament in Brüssel die Abschlussveranstaltung zum Projekt CHACHIPEN (rom. Wahrheit) statt. Ein Fokus lag unter anderem auf den Erfahrungen der Unabhängigen Kommission Antiziganismus in Deutschland und den Rückschlüssen, welche für Europa gezogen werden können. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion durfte ich die deutsche Perspektive und die Erfahrungen aus der Kommissionsarbeit darlegen und mit den Teilnehmenden mit den Erkenntnissen aus Schweden abgleichen.

Weiterlesen

Impuls und Gespräch – Digitaler Salon – Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Unter dem Titel "Sinti*zze und Rom*nja zwischen Verfolgung, Widerstand und Selbstbehauptung" war ich am 24. April 2023 zu Gast beim Digitalen Salon der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Dem nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti*zze und Rom*nja gingen Jahrhunderte der Verfolgung, Verdrängung und Stigmatisierung voraus. Nach 1945 haben die Überlebenden oft eine zweite Verfolgung erleiden müssen, Entschädigung kamen nicht oder viel zu spät. Rassistische Forschungen und Erfassungen wurden teilweise von denselben sog. Wissenschatler*innen und Beamt*innen fortgeführt. Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja ist bis…

Weiterlesen

Fortbildung: Antiziganismus und Queer – intersektionale Perspektiven in der Auseinandersetzung mit Diskriminierung

Im April 2023 habe ich gemeinsam mit dem Team des Bildungsforums gegen Antiziganismus eine mehrtätige Fortbildung zur Intersektion von Antiziganismus und Queerfeindlichkeit in der Akademie Waldschlösschen durchgeführt. Zielgruppe waren Multiplikator*innen und Fachkräfte aus verschiedenen queeren Bildungs-,Beratungs- und Aufklärungskontexten. Antiziganismus und Queer – intersektionale Perspektiven in der Auseinandersetzung mit Diskriminierung. Einführung in gegenwärtige Erscheinungsformen, Dimensionen und Wirkungsweisen des Antiziganismus Antiziganismus wird der spezifische Rassismus genannt, der sich vor allem gegen Sinti*zze und Roma*nja richtet. Er hat in Deutschland und Europa eine lange Geschichte und fand seinen furchtbaren Höhepunkt im nationalsozialistischen Völkermord, dessen Anerkennung und Aufarbeitung…

Weiterlesen

Vortrag zur Ausstellungseröffnung „45 Jahre Bürgerrechtsbewegung“

Im März 2023 war die Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsbewegung" in der vhs Hanau zu sehen. Im Rahmen der Eröffnung war ich im Anschluss an die Ansprache von Oberbürgermeister Claus Kaminsky eingeladen, einen einführenden Vortrag zu halten. Die Poster-Ausstellung wurde vom "Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg" im Jahr 2016 konzipiert und zeigt die bedeutenden Meilensteine der Bürgerrechtsarbeit. Von der Gründung des "Zentral-Komitees der Sinti West-Deutschlands" im Jahr 1971 bis hin zur aktuellen Arbeit des "Zentralrats Deutscher Sinti…

Weiterlesen

„Drei Jahre und ein paar Tage…“ – Podiumsdiskussion „Heimat, Zugehörigkeit und ihre Grenzen“

Am 25. Februar 2023, drei Jahre nach dem Terroranschlag von Hanau, war ich eingeladen, auf einer Podiumsdiskussion in Heidelberg über die Themen Heimat, Zugehörigkeit und ihre Grenzen zu sprechen. „Solange ich dunkle Haare habe, einen dunklen Teint, macht es keinen Unterschied, ob ich in meiner Tasche einen deutschen Pass trage oder nicht.“ – Aus der Zeugenaussage von İsmet Tekin, Nebenkläger im Prozess zum Anschlag in Halle 2019 Im Kontext aktueller Debatten um Einbürgerung und doppelte Staatsbürgerschaft wird die Zugehörigkeit von vielen…

Weiterlesen

Workshop: „Was ist Antiziganismus?“ – Veranstaltungsreihe „Mut tut gut“

Im Frühjahr 2023 organisierte die Landeshauptstadt Hannover die Veranstaltungsreihe "Mut tut gut - Gemeinsam für Demokratie" in Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Stadtteilzentrums Lister Turm. Am 11. Februar 2023 war ich in diesem Rahmen eingeladen einen Workshop unter dem Titel "Was ist Antiziganismus?" durchzuführen. Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja hat eine lange Tradition, der seinen traurigen Höhepunkt im Völkermord an ca. 500.000 Personen während der NS-Zeit fand. Gerne würde man denken, dass in Deutschland nach dieser historischen Zäsur eine konsequente…

Weiterlesen

Antifa Erzählcafé Frankfurt: Sinti:zze und Rom:nja – Der anhaltende Kampf um Inklusive in einer exkulpierenden Gesellschaft

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Antifa Erzählcafé des VVN-BdA" durfte ich am 29. Januar 2023 in der Frankfurter Brotfabrik von den historischen Entwicklungen und Kontinuitäten des Antiziganismus in Deutschland berichten. Im Rahmen der Veranstaltung folgte ein lebendiger Austausch über die aktuelle Situation und die Herausforderungen vor dem Hintergrund aktueller Krisen.

Weiterlesen

Online-Tagung „Antiziganismus: Bilder und Gegenstrategien“

Am 08. Dezember 2022 fand der digitale Fachtag "Antiziganismus: Bilder und Gegenstrategien" als Kooperationsveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus, des Bildungsforums gegen Antiziganismus, des Netzwerks Sinti, Roma und Kirchen sowie Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. statt. Neben einem thematischen Einstieg zum Antiziganismus im Allgemeinen, seinen historischen Tiefendimensionen und den aktuellen Erscheinungsformen durfte ich die Ergebnisse der Unabhängigen Kommission Antiziganismus vorstellen und die bisherige Umsetzung der Handlungsempfehlungen einordnen.

Weiterlesen

Diversity Lunch & Learn-Woche: Antiziganismus

Mit ihrem Projekt „Stark im Amt!“ unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank Personalverantwortliche, Mitarbeitende sowie Auszubildende der öffentlichen Verwaltung darin, Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus zu erkennen und ihre Handlungskompetenzen im Umgang mit diskriminierenden, antisemitischen und rassistischen Äußerungen und Handlungen zu stärken. Im Rahmen der Diversity Lunch & Learn-Woche „Über den Tellerrand“ wurde vom 05. bis 09. Dezember 2022 täglich eine Facette des Themas Diskriminierung und Diversität beleuchtet. Ich durfte die erste digitale Mittagspause am 05. Dezember 2022 zum Thema Antiziganismus gestalten.

Weiterlesen