Veranstaltungen

Workshop: „Lustig ist das Zigeunerleben“ – Das „Zigeunerbild“ in der Musik

In der deutschen Volksmusik wurde insbesondere im 20. Jahrhundert ein romantisierendes Bild von „Zigeuner_innen“ geprägt, welches sich tief in den Köpfen der Gesellschaft verankert hat. Aber auch heute, in Zeiten eines angeblich sensiblen Umganges mit der Thematik, lassen sich noch Negativbeispiele finden. Neben einer kleinen musikalischen Zeitreise und der Auseinandersetzung mit einzelnen Stücken soll auch der Frage nachgegangen werden, wieso solche Lieder noch immer erfolgreich sind und eine große Hörerschaft finden. Im Rahmen des vierten Forums "Lass uns reden ...…

Weiterlesen

Moderation eines runden Tisches beim „Vernetzungstreffen 2018“

Am 07. September 2018 hat die Hildegard-Lagrenne-Stiftung im Rahmen des ROMNO. Qualifizierungszentrum Vielfältige Gesellschaft zum Abschluss ihrer diesjährigen Workshopreihe zu einem Vernetzungstreffen nach Berlin eingeladen. Am Vormittag haben fünf Initiativen ihre Aktivitäten vorgestellt und mit den anderen Teilnehmer_innen in Kleingruppen über Lösungsansätze für ihre gemeinsamen Herausforderungen diskutiert. Nach der Mittagspause trafen sich alle Akteur_innen an einem runden Tisch. An diesem haben die Gesprächspartner_innen gemeinsam unter meiner Anleitung den Prozess ab der Ideenfindung, über die Institutionalisierung bis hin zu Möglichkeiten der…

Weiterlesen

Workshop: „Empowerment junger Sinti und Roma“

Vom 04. bis zum 05. September 2018 hat EPIZ e.V. in Kooperation mit ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH in Berlin eine Sommerakademie unter dem Motto "Leave No One Behind! Zivilgesellschaftliche Beteiligung im Kontext der Agenda 2030" organisiert. Wünsche der Teilnehmenden im "offenen Brief". Klicken für größere Ansicht. In diesem Rahmen habe ich einen Workshop zum Empowerment junger Sinti* und Roma* angeboten, in welchem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, die Situation der Minderheit anhand der 17 Ziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen…

Weiterlesen

Workshop: „Von der Idee zum Projekt“

Projektsteckbriefe der Teilnehmenden Am 10.03.2018 habe ich im Rahmen der Seminarreihe des "ROMNO. Qualifizierungszentrums für eine vielfältige Gesellschaft" der Hildegard-Lagrenne-Stiftung in Berlin einen Workshop mit dem Titel "Von der Idee zum Projekt" angeboten. Die Teilnehmenden haben eigene Ideen als Projektsteckbriefe verfasst und anhand dieser die Grundlagen von Projekten erlernt. Neben der Klärung von Fachbegriffen und der Eigenschaften von Projekten wurden zudem die Themen Projektplanung, Projektcontrolling, Projektmarketing, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung angesprochen.        Die Präsentation zum Workshop kann hier heruntergeladen werden.

Weiterlesen

Workshop: „Zugewanderte EU-Rom*nja in Deutschland – Antiziganismus 2.0“

Am 09.12.2017 habe ich beim Jugendforum "Lass uns reden... Über Antiziganismus!", welches das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. im Rahmen des Projekts ZusammenWachsen im Bildungszentrum der Arbeitskammer in Kirkel organisiert hat, einen Workshop über die Situation von aus der Europäischen Union zugewanderten Rom*nja angeboten. Mithilfe einer selbst vorbereiteten "Expert*innenkonferenz" haben die Teilnehmenden sich Grundkenntnisse der entsprechenden Rechtsgrundlagen in Deutschland und in der EU erarbeitet und anhand des konkreten Beispiels einer fiktiven rumänischen Rom*nja-Familie diskutiert. Ziel des Workshops war der…

Weiterlesen

Workshops: „Diskriminierung am Beispiel von Sinti* und Roma*“

Vom 07. bis zum 09. Juni 2016 war ich eingeladen im vorarlberg museum in Bregenz (Österreich) im Rahmen der Ausstellung "Romane Thana" Workshops für Schulklassen zur Diskriminierungssensibilisierung, insbesondere in Hinblick auf die Minderheit der Sinti* und Roma*, anzubieten. Teil der Workshop-Visualisierung Selbstbezeichnung der Sinti* und Roma* Die Workshops umfassten jeweils zwei Zeitstunden, in welchen die Jugendlichen zunächst mehr über die Minderheit der Sinti* und Roma* erfuhren und sich im Anschluss daran selbst eine Definition für Diskriminierung erarbeiten konnten. Mithilfe dieser haben wir…

Weiterlesen

Vortrag: „Familien für Gesundheitsthemen erreichen: Roma & Sinti“

Im November 2016 war ich im Rahmen einer Fortbildung über Interkulturelle Kommunikation der "Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf" eingeladen, einen Vortrag über Sinti* und Roma* sowie darüber, wie man diese Zielgruppe für Gesundheitsthemen erreichen kann, zu halten. Klicken für größere Ansicht. Nach einem historischen Einblick in die Herkunft der Minderheit und der Sprache Romanes, habe ich über den Begriff "Zigeuner" und seinen Ursprung referiert. Dabei habe ich verschiedene Herleitungen erläutert und die volksetymologisch bedingte, jedoch falsche, Verbindung mit dem "Zieh-Gäuner"…

Weiterlesen

Medien-Workshop: BJK 2016 von Amaro Drom e.V.

Vom 30.09. bis zum 03.10.2016 fand in Nideggen-Schmitt (NRW) die alljährliche Bundesjugendkonferenz (BJK) von Amaro Drom e.V. und dem Projekt "Dikhen Amen! Seht uns!" statt. Im Rahmen der Veranstaltung für junge Sinti* und Roma* habe ich zusammen mit Perjan Wirges ein Medientraining für interessierte Jugendliche organisiert. Hier ein Auszug aus dem Bericht von Amaro Drom e.V.: - Die Teilnehmenden des Medien-Workshop von Silas Kropf und Perjan Wirges lernten sich sicher vor einer Kamera zu bewegen und bei Gesprächen mit Journalist*innen selbstbewusst ihre Inhalte…

Weiterlesen

Workshop: „Schublade gesucht?!“

Vom 19. August bis 21. August 2016 organisierte das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. (NDC Saar) im Rahmen des Projekts "ZusammenWachsen" im Bildungszentrum der Arbeitskammer des Saarlandes in Kirkel das zweite Forum unter dem Motto „Lass uns reden … über Antiziganismus!“. In dem Workshop „Schublade gesucht?!“, welchen ich geleitet habe, haben sich die Jugendlichen kritisch mit Minderheiten in Minderheiten und Diskriminierung auseinandergesetzt. Zunächst haben die Teilnehmende sich in verschiedenen Gruppen zusammengefunden, welche anhand von Gemeinsamkeiten gebildet wurden. Den Teilnehmenden wurde so der…

Weiterlesen

Queer Roma! Zwischen medialer Hetze und weißem Helfersyndrom.

Im Rahmen des Amnesty-Briefmarathons wurde das Queer Roma Kollektiv am 12. Dezember 2015 in den Aktionsraum für Menschenrechte in Berlin eingeladen, um über das Phänomen Minderheit in der Minderheit zu sprechen. Eingeladen wurde wie folgt: „Wir“, das ist ein junges Kollektiv, bestehend aus queeren Rroma & Sinti Aktivist_innen. Auf dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit dem Publikum vor allem, aber nicht ausschließlich, die weiß dominierte Queer-Szene in Berlin und Köln ein bisschen genauer unter die Lupe nehmen. Wieso “outen” sich…

Weiterlesen