Selbstermächtigung fördern.
Ressourcen sichtbar machen und stärken.

Menschen in ihrer Individualität bestärken,
sie in Bildungsprozessen unterstützen und dazu beitragen,
dass gesellschaftliche und politische Teilhabe ermöglicht werden.
Anliegen
Selbstermächtigung fördern.
Ressourcen sichtbar machen und stärken.
Wissen vermitteln.
Reflexion unterstützen.
Selbstverständnis schärfen.
Wirksames Engagement fördern.
Leitbild
Menschen in ihrer Individualität bestärken,
sie in Bildungsprozessen unterstützen und dazu beitragen,
dass gesellschaftliche und politische Teilhabe ermöglicht werden.
Aktivitäten
Für die Zeitschrift Romano Centro Nr. 94/95 des gleichnamigen österreichischen Roma-Vereins habe ich einen Artikel über meine Erfahrungen und die Arbeit in der Unabhängigen Kommission Antiziganismus geschrieben. In dem Artikel berichte ich über die Herausforderungen während der Kommissionstätigkeit, beschreibe unsere Vorgehensweise und gebe eine Einschätzung zur Bedeutung des Berichts.
Am 09. Dezember 2021 wurden im Historischen Museum Frankfurt drei Ausstellungen eröffnet, welche eine Auseinandersetzung mit der Geschichte und Ideologie des NS aus verschiedenen Perspektiven anbieten. Für die Stadtlaborausstellung im Rahmen des Projektes „Frankfurt und der NS“ durfte ich in einem Videointerview von meinen Bezügen zum NS und deren Bedeutung im Heute berichten.
Am 15.09.2021 war ich zu Gast bei Campus und Karriere im Deutschlandfunk und habe mit Thekla Jahn über meinen Werdegang und die Herausforderungen von Sinti:zze und Rom:nja hinsichtlich einer gleichberechtigten Bildungsteilhabe gesprochen. Hier gibt es das Interview zum Nachhören.