Podcast „Kurz gefragt – Antisemitismus und Rassismus begegnen“ – Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja

Podcast „Kurz gefragt – Antisemitismus und Rassismus begegnen“ – Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja

Ich war zu Gast im Podcast von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, der Grundwissen zu verschiedenen Erscheinungsformen rund um die Phänomene Antisemitismus und Rassismus bietet. Im Gespräch mit Expert*innen wird nach Definitionen, Funktion und Wirkung gefragt.

Der Podcast entstand im Rahmen des Projekts „Aus Geschichte(n) lernen – antisemitismuskritische, plurale und digitale Bildungsprogramme in der Migrationsgesellschaft“, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.

Im Gespräch mit Jutta Weduwen berichtete ich vom Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja.

Die deutschen Sinti*zze und Rom*nja sind eine von vier staatlich Anerkannten Minderheiten in Deutschland, aber den wenigsten ist das bekannt, die wenigsten kennen Sinti*zze und Rom*nja persönlich. Antiziganistische Vorurteile und rassistische Klischees hingegen sind weit verbreitet und werden oftmals unkommentiert reproduziert. Der Völkermord an den Sinti*zze und Rom*nja wird hingegen wenig besprochen und noch viel weniger die Tatsache, dass es nach 1945 eine zweite Verfolgungswelle gegen angehörige der Minderheit gab.

Wie kann mehr Aufmerksamkeit und Sensibilisierung in unserer Gesellschaft für diese Themen geschaffen werden? Wie kann insbesondere struktureller Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja bekämpft werden und wo können sich Betroffene hinwenden, wenn sie Opfer von Rassismus geworden sind?

Diese spannenden Fragen und Themen besprechen wir mit Silas Kropf, der sich seit Jahren gegen Antiziganismus einsetzt, unter Anderem Teil der Unabhängigen Kommission Antiziganismus war und selber zur Minderheit gehört.

Link zum Podcast