Workshop: „Was ist Antiziganismus?“ – Veranstaltungsreihe „Mut tut gut“
Im Frühjahr 2023 organisierte die Landeshauptstadt Hannover die Veranstaltungsreihe „Mut tut gut – Gemeinsam für Demokratie“ in Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Stadtteilzentrums Lister Turm.
Am 11. Februar 2023 war ich in diesem Rahmen eingeladen einen Workshop unter dem Titel „Was ist Antiziganismus?“ durchzuführen.
Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja hat eine lange Tradition, der seinen traurigen Höhepunkt im Völkermord an ca. 500.000 Personen während der NS-Zeit fand. Gerne würde man denken, dass in Deutschland nach dieser historischen Zäsur eine konsequente und kritische Aufarbeitung der Ursachen und eine konsequente Position gegen Antiziganismus in all seinen Formen folgte. Doch die späte Anerkennung des Völkermordes im Jahr 1982 und der noch spätere Bau eines Gedenkortes 2012 lassen bereits anderes vermuten. Die diskriminierende Fremdbezeichnung hat weiter Konjunktur und selten regt sich Widerspruch, wenn die lokale Presse wieder einmal populistische Vorurteile schürt.
In einem Workshop mit Silas Kropf, B.A. Soziale Arbeit, M.A. Organisations- und Personalentwicklung und deutscher Sinto aus Hanau, wollen wir versuchen uns dem Themenkomplex Antiziganismus aus verschiedenen Perspektiven zu nähern, vergangene und aktuelle Debatten nachzuvollziehen und kritische Perspektiven und Gegenstrategien zu erarbeiten.